Rechtsanwaltstipps

Balkonkraftwerke und Klein-PV-Anlagen
Attraktive Energiesparlösung für Endverbraucher

Neuerungen im Gewährleistungsrecht
Mit dem Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) wird ein Augenmerk auf digitale Leistungen gelegt
FAQ: Rechtsfragen zu Volksschulkids
Die D.A.S. Rechtsberatung hat Fragen und Antworten rund um Volksschule, Taschengeld, Schulweg und Aufsichtspflicht gesammelt.

FAQ zum Umtauschrecht auf reduzierte Ware
"Jeder kennt es. Das berauschende, glückliche Gefühl beim Shoppingtrip mit den Freunden. Zu Hause angekommen, werden die vielen Einkaufstaschen erstmal geleert und die neuen Errungenschaften ausgepackt. Dann plötzlich die ernüchternde Erkenntnis – das gefällt mir eigentlich nicht. Schlimmer noch, die Ware ist kaputt. Was kann man hier tun?

Erkenntnis des VfGH zu COVID-19
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat die Geltung der Regelungen des Epidemiegesetzes 1950 über die Schließung von Betriebsstätten betreffend Maßnahmen nach § 1 COVID-19-Maßnahmengesetz ausgeschlossen. Der nicht vorhandene Anspruch auf Entschädigung verstößt weder gegen das Grundrecht auf Unversehrtheit des Eigentums noch gegen den gleichen Grundsatz.

Mietzinsminderung aufgrund des Coronavirus
Wege aus der finanziellen Belastung bei Geschäftswegfall

Die Datenschutz-Grundverordnung
Schon beinahe jeder Lebensbereich umfasst die automationsunterstützte Verarbeitung personenbezogener Daten. Gerade aufgrund der raschen und enormen Entwicklung neuester Technologien bedarf es eines umfangreichen Schutzes vor missbräuchlicher Verwendung eigener Daten, dem die DSGVO Rechnung zu tragen scheint.

Stalking
Gerade im Zusammenhang mit Prominenten wird das Thema Stalking regelmäßig von den Medien aufgegriffen. Tatsache ist, dass Stalking allerdings wirklich jede Person treffen kann, weshalb im Jahr 2006 ein neuer Straftatbestand dagegen geschaffen wurde. So werden aufgrund dieser Strafbestimmung jährlich circa 2000 Anzeigen erstattet.

Insolvenz des Arbeitgebers
Die Insolvenz des Arbeitgebers ist eines der Themen, mit welchen sich Arbeitnehmer meistens erst dann beschäftigen, wenn die Insolvenz sich entweder abzuzeichnen beginnt oder bereits eingetreten ist. Es handelt sich dabei um eine für Arbeitnehmer unangenehme Situation, welche zu Unsicherheit führt und viele Fragen aufwirft.

Unlauterer Wettbewerb
Des Öfteren kann man in den Medien davon lesen, dass ein Unternehmer oder ein Unternehmen gegen die Bestimmungen des unlauteren Wettbewerbs verstoßen hat. Doch was genau ist gemeint, wenn man vom Lauterkeitsrecht bzw. vom unlauteren Wettbewerb spricht? Welche Gepflogenheiten müssen eingehalten werden und mit welchen Sanktionen ist im Falle des Zuwiderhandelns zu rechnen?