Datenschutzbestimmungen für Nutzer des Kommunikationsdienstes Microsoft Teams (Art. 13 DSGVO)

Die D.A.S. Rechtsschutz AG („D.A.S.“), Hernalser Gürtel 17, 1170 Wien, nutzt betriebsintern sowie mit freiwilligen externen Teilnehmern die von Microsoft bereitgestellte Anwendung "Microsoft Teams" zu Kommunikationszwecken. Die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“) ist dabei als Auftragsverarbeiter der D.A.S. gem. Art. 28 DSGVO zur Vertraulichkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung verpflichtet.

Der Umfang der Datenverarbeitung ist primär von der Nutzungsart, aber auch individuellen Einstellungen in App oder Browser abhängig. Die Verarbeitung kann folgende Datenkategorien umfassen:
 
  • Nutzerdaten (Vorname, Nachname, Anzeige-Name, E-Mail-Adresse, Bild und Videoinformationen, Spracheinstellungen, IP-Adresse, Geräte- und Hardwareinformationen)
  • Meeting-Daten (Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telemetrie-Daten, servicegenerierte Daten)
  • Kommunikationsdaten (übermittelte Text-, Audio- und Videodaten)
  • Informationen, die sich in geteilten Dateien befinden
  • Aufzeichnungen von Kommunikationsdaten, sofern eine gesonderte Einwilligung gem. Art. 7 DSGVO dazu, sowie zur weiteren Verarbeitung vorliegt. Bei einer Aufzeichnung werden die Teilnehmer zudem in dem Dienst informiert.
In der Regel stützen wir uns in der Datenverarbeitung auf die Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO der (konkludenten) Einwilligung.

Je nach sachlichem Inhalt und der Rollen der kommunizierenden Personen kann auch die vertragliche Rechtsgrundlage (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie jene des berechtigen Interesses der D.A.S. Rechtsschutz AG (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gelten.

Abseits des Selbstzwecks eines Online-Meetings zur Weitergabe oder zum Austausch von Kommunikationsdaten werden – abgesehen von der Datenübermittlung an Microsoft - keine personenbezogenen Daten von der D.A.S. an Dritte zu deren eigenen Verwendung übermittelt.
Microsoft behält sich jedoch vor, oben genannte Datenkategorien zum Zweck der technischen Unterstützung und Beratung, der Leistungserbringung und der Weiterentwicklung (wie zum Beispiel zur nutzungsbasierten Rechnungserstellung, Kapazitätsplanung, und Bekämpfung von Cyberkriminalität) seiner Dienste selbst als Verantwortlicher (gem. Art. 4 Z 7 DSGVO) vertraulich zu verarbeiten, solange dies zur Zweckerfüllung erforderlich ist. Ihre Betroffenenrechte gem. Kapitel III DSGVO machen Sie bitte direkt gegenüber Microsoft als dem dafür Verantwortlichen geltend.

Die Verarbeitung oben genannter Datenkategorien ist bei einer Nutzung der Dienste von Microsoft Teams erforderlich. Die Nutzung von Microsoft Teams ist freiwillig (keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung). Eingaben in Chats außerhalb von benutzerdefinierten Teams werden 7 Jahre aufbewahrt. Daten, die in benutzerdefinierten Teams (Gruppen) themenspezifisch geteilt werden, unterliegen einer individuellen Speicherfrist. Diese ist von der Dauer der Zusammenarbeit im Team-Workspace abhängig. Erst nach Beendigung der virtuellen Zusammenarbeit tritt die maximale Speicherfrist von 7 Jahren in Kraft.

Als Betroffene/r haben Sie ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Bei all Ihren Anliegen ersuchen wir Sie, unseren Datenschutzbeauftragten (D.A.S. Rechtsschutz AG, Hernalser Gürtel 17, 1170 Wien, Datenschutzbeauftragter@das.at) zu kontaktieren. Bitte fügen Sie hierbei gegebenenfalls einen Beleg Ihrer Identität, etwa eine elektronische Ausweiskopie, bei. Weiters haben Sie ein Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO bei der österreichischen Datenschutzbehörde.

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in der D.A.S. Rechtsschutz AG finden sie hier.

Informationen zur Datenverarbeitung personenbezogener Daten von Mitarbeitern der D.A.S. Rechtsschutz AG stellen wir im Intranet bereit.