Datenschutzbestimmungen der D.A.S. Rechtsschutz AG
1. Vorwort
Seit 1956 ist die D.A.S. Rechtsschutz AG mit Spezialisierung auf Rechtsschutzlösungen für Privatpersonen und Unternehmen in Österreich tätig. Als unabhängiger Rechtsdienstleister bietet sie umfassenden Versicherungsschutz, fachliche Betreuung durch hochqualifizierte juristische Mitarbeiter und RechtsService-Leistungen wie die D.A.S. Direkthilfe® und D.A.S. Rechtsberatung an. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Wien. Die rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Kunden in ganz Österreich zur Verfügung. Seit 1928 steht die internationale D.A.S. für Kompetenz und Leistungsstärke im Rechtsschutz. Heute agieren D.A.S. Gesellschaften in mehr als 10 Ländern weltweit. Sie sind die Spezialisten für Rechtsschutz der internationalen ERGO Group AG.
Diese Datenschutzbestimmungen dienen Ihrer umfassenden Information gemäß Art. 13 und Art. 14 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (kurz „DSGVO“).
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Ihr Ansprechpartner im Datenschutz?
Als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung setzen wir, die D.A.S. Rechtsschutz AG, Hernalser Gürtel 17, 1170 Wien, alle erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder per E-Mail unter Datenschutzbeauftragter@das.at.
3. Geltungsbereich – Für wen gelten diese Datenschutzbestimmungen?
Als Rechtsschutzversicherung erheben wir personenbezogene Daten von Personen, die Rechtsrisiken absichern möchten, unsere Produkte und Services in Anspruch nehmen möchten aber auch von Bewerbern, Mitarbeitern und Funktionsträgern um die Leistungen im Geschäftsbetrieb erbringen zu können. Wir verarbeiten diese im Zuge von Bewerbungsverfahren der Vertragserstellung und -verwaltung, und übermitteln Daten im Zuge des Arbeitsverhältnisses soweit gesetzlich vorgeschrieben und für den Betrieb erforderlich auch an Dritte, und löschen sie wieder nach Verstreichen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder dem Wegfall anderer legitimer Aufbewahrungsgründe.
Personengruppen, für die diese Datenschutzbestimmungen gelten:
• Jobinteressenten
• Bewerber
• Arbeitnehmer (Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge)
• Funktionsträger
Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten anderer Personengruppen. Informationen dazu erhalten Sie unter www.das.at/Datenschutz.
4. Zweck und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten – Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Mitarbeitern zwecks Erfüllung vertraglicher Pflichten und vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie als Mitarbeiter der D.A.S. Rechtsschutz AG tätig sind, ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Dienstverhältnisses notwendig gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dazu gehören die Verarbeitung und Übermittlung von Daten für Lohn-, Gehalts-, Entgeltsverrechnung und Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, soweit dies auf Grund von Gesetzen, Normen kollektiver Rechtsgestaltung oder arbeitsvertraglicher Verpflichtungen jeweils erforderlich ist, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch aufgrund berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Erstellung versicherungsspezifischer und personalspezifischer Statistiken, und Entwicklung und Überwachung unserer Produkte. Weiters verarbeiten wir personenbezogene Daten auch auf berechtigtem Interesse, zum Zweck der Risikosteuerung innerhalb des Unternehmens, der Geschäftssteuerung, Weiterentwicklung von Prozessen, Dienstleistungen und Produkten und zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere zur Erkennung von Hinweisen, die auf Versicherungsmissbrauch oder -betrug hindeuten können. Wir bieten Webinare als freiwilliges Schulungs- und Informationsangebot für unsere Mitarbeiter an. Dazu verarbeiten wir Anmelde- und Nutzungsdaten sowie Leistungsnachweise. Um die IT-Sicherheit und den IT-Betrieb einschließlich Tests (sofern nicht bereits für die Vertragsdurchführung erforderlich) zu gewährleisten, verarbeiten wir personenbezogene Daten auch auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir protokollieren Verbindungsdaten von elektronischen Kommunikationsmitteln (Telefonate, E-Mails, aufgerufene Internetseiten). In der diesbezüglichen Betriebsvereinbarung finden Sie nähere Informationen zu dieser Datenverarbeitung und insbesondere zu den personenbezogenen Auswertungsmodalitäten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Administration von Schulungen (Organisation, Durchführung, Ausstellung von Zertifikaten, etc.) auf Basis der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch aufgrund vorliegender Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO der betroffenen Personen. Im Beschäftigtenkontext verwenden wir gegebenenfalls Ihr Profilbild und sonstiges Bild- und Videomaterial zu internen und Marketingzwecken, so Sie dieser Verarbeitung mittels einer Einwilligung zustimmen.
Zur Abwicklung des Arbeitsverhältnisses verarbeiten wir besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Religionsbekenntnis und Gesundheitszustand), um Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes zu erfüllen bzw. Rechte auszuüben (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO). Daten zur Gewerkschaftszugehörigkeit verarbeiten wir nur nach Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten (z.B. Strafregisterbescheinigung) verarbeiten wir nur, wenn eine gesetzliche Vorschrift dies verlangt (Art. 10 DSGVO iVm §4 Abs. 3 Z 1 DSG, z.B. §120 Abs. 1 Z 2 VAG 2016) oder wenn gesetzliche Sorgfaltspflichten oder unsere berechtigten Interessen dies erfordern (Art. 10 DSGVO iVm §4 Abs. 3 Z 2 DSG).
Daten von Funktionsträgern werden für Zwecke der Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (z.B. Erhebung und Dokumentation der Befähigungsnachweise gemäß der Fit & Proper-Anforderungen, Durchführung von Meldungen an die Finanzmarktaufsicht) verarbeitet. Die D.A.S. verarbeitet auf Basis des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten von Funktionsträgern bei der Erstellung von versicherungsspezifischer und personalspezifischer Statistiken, Risikosteuerung innerhalb des Unternehmens, Geschäftssteuerung, Weiterentwicklung von Prozessen, Dienstleistungen und Produkten, sowie Verhinderung und Aufklärung von Straftaten). Wir nutzen personenbezogene Daten von Funktionsträgern auch zu Marketing- und Pressezwecken. Basis dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da sie das Unternehmen im Außenauftritt repräsentieren.
Wir verarbeiten Daten von Bewerbern zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens (Entgegennahme von Bewerbungen, Vorauswahl, Organisation von Bewerbungsgesprächen, Entscheidung, Überleitung Arbeitsverhältnis). Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), welches in der Auswahl geeigneter Mitarbeiter liegt. Bezüglich einer Evidenzhaltung Ihrer Bewerbung über den Abschluss des konkreten Bewerbungsprozesses hinaus holen wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ein. Besondere Kategorien von Daten (z.B. Gesundheitsdaten, Gewerkschafts- und Religionszugehörigkeit) verarbeiten wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nur, wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) dafür erteilt haben.
Wir verarbeiten Daten von Personen, die sich für eine Stelle bei der D.A.S. Rechtsschutz AG interessieren und Kontakt mit uns aufnehmen (Jobinteressenten), um Fragen zu beantworten und Bewerbungstipps zu erteilen. Unsere Rechtsgrundlage dafür ist Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die uns zum Beispiel durch Nutzung des Online-Formulars erteilt wird.
Sämtliche personenbezogene Daten, die in unserem Unternehmen verarbeitet werden, sind auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben durch die Finanzmarktaufsicht unterworfen und können daher verarbeitet werden, um die Einhaltung dieser (z.B. vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität) zu gewährleisten. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber informieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Arbeitnehmern und Funktionsträgern zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Zusammenführung von D.A.S. und ERGO Versicherung AG. Insbesondere übermitteln wir personenbezogene Daten an die ERGO Versicherung AG, soweit dies zwingend erforderlich ist. Basis dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir verarbeiten zu diesem Zweck keine sensiblen Daten gemäß Art. 9 DSGVO und keine Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gemäß Art. 10 DSGVO.
5. Verpflichtende Daten – Welche Daten sind von uns verpflichtend zu erheben?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls von Dritten, die Sie namhaft machen, ist zur Begründung eines Dienstverhältnisses, zur Erfüllung Ihrer Leistungsansprüche und sonstigen Vertragsverhältnissen erforderlich. Sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Vertragsverhältnis unter Umständen nicht begründen oder Ihren Leistungsanspruch nicht erfüllen. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde.
6. Datenkategorien – Welche personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen?
Arbeitnehmer der D.A.S. Rechtsschutz AG (Angestellte, Arbeiter, Lehrlinge):
- Daten zur Identifizierung (z.B. Name, Personalnummer, Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Daten zum Dienstverhältnis (z.B. Eintrittsdatum, Austrittsdatum, Kündigungsfrist)
- betriebliche Klassifizierungsdaten (leitender Angestellter (ja/nein), Organisatorische Zuordnung im Betrieb)
- Kommunikationsinhalte
- Personenstand, Daten zu Familienangehörigen (z.B. Name, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer)
- Gesetzliche Beschäftigungsvoraussetzungen
- Strafregisterbescheinigung
- Bewerbungsdaten (z.B. Lebenslauf, Motivationsschreiben, Protokolle von Bewerbungsgesprächen, Ergebnisse von Testungen)
- Staatsbürgerschaft
- Gesetzliche Vertreter
- digitales Bild/Foto
- Arbeitszeitdaten (entsprechend gesetzlichen Verpflichtungen und Betriebsvereinbarungen)
- Daten zu Arbeitsunfällen
- Religionsbekenntnis (zur Abwesenheitsverwaltung bei religiösen Feiertagen)
- Finanz- und Steuerdaten (z.B. Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag)
- Bankverbindung
- Entgeltdaten (z.B. Grundlagen der Entgeltberechnung, Brutto- und Nettoentgelt)
- Lohnpfändungsdaten
- Aufwandsentschädigungen (wie Reisegebühren)
- Sozialleistungen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis
- Versicherungsprämien als Leistung des Arbeitgebers, Verwaltung von Vorschüssen und Darlehen
- Daten für Mitarbeitervorsorgekasse (z.B. MV-Beitragsgrundlage, Beitragshöhe),
- Daten zur Pensionskasse (z.B. Ein- und Austritt)
- Gewerkschaftsbeitragsdaten, Kammerzugehörigkeit
- Dienstnehmer-Sozialversicherungsdaten (Sozialversicherungsnummer und Sozialversicherungsträger)
- Datenauszug aus der Sozialversicherung (zur Anrechnung von Vordienstzeiten)
- Grad der Behinderung gemäß Behinderteneinstellungsgesetz
- Daten zu Ausbildungen, Beschäftigungen und Qualifikationen
- Besondere Qualifikationen (z.B. Gewerbeschein, Nebenbeschäftigungen)
- Pädagogische Daten (z.B. Seminarbeurteilungen, Zeugnisse, Zertifikate)
- Daten nach dem Berufsausbildungsgesetz BGBl. Nr. 142/1969 idgF., und einschlägigen kollektiv-vertraglichen Regelungen bei Lehrlingen, insbesondere Lehrvertragsdaten
- Forendaten (wie Kursbewertungen, Forendiskussionen, Wiki-Beiträge)
- Nutzungs- und Registrierungsdaten (z.B. Anmeldedaten/Erstlogin, Protokollierung von Eingaben und Änderungen, genutzte Dienste, Zugriffsberechtigungskonzept)
- Zutrittsrechte (Schlüssel-, Chipvergabe)
- Daten zur Verwendung von Dienstfahrzeugen (z.B. Führerschein, Abrechnungen)
- Statistische Daten (z.B. aggregierte Informationen ohne individuellen Benutzerbezug).
Darüber hinaus für Außendienstmitarbeiter:
- D.A.S. Titel
- Daten zum Dienstverhältnis (z.B. Vertragsbeginn und -ende, Befristung des Dienstverhältnisses)
- Kommunalsteuergemeinde
- Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Zuordnung zu einer gesetzlich relevanten Vermittlerkategorie
- Provisionsdaten und Daten über sonstige Vergütungen
- Leistungsdaten (KPIs) im Rahmen des CRM-Werkzeugs gemäß der Betriebsvereinbarung (Betriebsvereinbarung zur Einführung und Anwendung eines Customer Relationship Management-Systems (CRM) und der KPI-Leistungsmessung)
Sonstige Funktionsträger in der D.A.S. Rechtsschutz AG:
- Daten zur Identifizierung (z.B. Personalnummer, Name, Geburtsdatum)
- Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Kommunikationsinhalte
- Familienangehörige (z.B. Name, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer)
- gesetzliche Vertreter
- Bankverbindung
- Staatsbürgerschaft und fremdenrechtliche Voraussetzungen der Funktionsausübung
- Organisatorische Zuordnung im Betrieb einschließlich Beginn und Ende
- Funktionsdaten (z.B. Umfang der Vertretungsbefugnis, Datum der Bestellung in die Funktion)
- Kammerzugehörigkeit
- Zutrittsrechte (z.B. Schlüsselvergabe)
- Entgeltdaten (z.B. Daten der Entgeltfortzahlung, Sachbezüge)
- Aufwandsentschädigungen (wie Reisegebühren)
- Sozialleistungen
- Gewerkschaftsbeitragsdaten
- Versicherungsprämien als Leistung des Arbeitgebers
- Daten zu Vorschüssen und Darlehen
- Lohnpfändungsdaten
- Daten zur Pensionskasse (z.B. Ein- und Austritt)
- Daten zur Verwendung von Dienstfahrzeugen (z.B. Führerschein und Abrechnungen)
- besondere Qualifikationen (z.B. Gewerbeschein, Befähigungsnachweis Fit & Proper zur Meldung an die FMA)
Bewerber:
- Daten zur Identifizierung (z.B. Name und Geburtsdatum)
- Staatsbürgerschaft
- Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Lichtbild des Betroffenen
- Qualifikation und Fähigkeiten (z.B. Ausbildungsdaten, Testergebnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben)
- angestrebte Beschäftigung, spezielle Berufserfordernisse
- Kommunikationsinhalte
- Protokolle von Bewerbungsgesprächen
- Ggf. Gesundheitszustand, Gewerkschafts- und Religionszugehörigkeit
Jobinteressenten:
- Vor- und Nachname
- Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Interessen für Positionen bei der D.A.S. Rechtsschutz AG
- Kommunikationsinhalte
7. Datenweitergabe – Wer erhält Ihre Daten von uns und warum?
Wenn Sie für die D.A.S. Rechtsschutz AG als Arbeitnehmer (im Innendienst und Außendienst) oder als Funktionsträger eines Organs ihre Leistung für die D.A.S. Rechtsschutz AG erbringen oder erbracht haben, erfordert die Erfüllung des jeweiligen Vertragsverhältnisses oder die Bearbeitung von Ansprüchen die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte.
Diese können sein: Sozialversicherungsträger, Gläubiger des Betroffenen, der Wahlvorstand für Betriebsratswahlen, das Arbeitsinspektorat gem. §8 Arbeitsinspektionsgesetz, Organe der betrieblichen Interessensvertretung (wie Betriebsrat, Sicherheitsvertrauensperson, u.a.), Gemeinde- und Bezirksbehörden in verwaltungspolizeilichen Agenden, Lehrlingsstelle gem. §19 Berufsausbildungsgesetz, Arbeitsmarktservice, Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen (Sozialministeriumservice), Finanzamt Österreich, Versicherungsanstalten im Rahmen von Gruppen- oder Einzelversicherungen, Gewerkschaften mit Zustimmung des Betroffenen, gesetzliche Interessensvertretungen, Betriebsratsfonds §73 Abs. 3 ArbVG, Betriebsärzte, Pensionskassen, Rechtsvertreter, Gerichte, Verwaltungsbehörden, Wirtschaftsprüfer, Finanzbuchhalter, Consultingunternehmen (in Bereichen Personal, Organisation und Versicherungsmathematik), Insolvenzverwalter, Mitversicherte, Mitarbeitervorsorgekassen, Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs, ERGO Group AG zum Zwecke von konzernweiten Maßnahmen im Personalwesen, ERGO Versicherung AG zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Zusammenführung, Kunden und Interessenten des Verantwortlichen, Post- und Telekommunikationsdienstleister, datenschutzkonforme Entsorgungsunternehmen, IT-Dienstleister, externe Trainer und Seminarveranstalter, Beherbergungsbetriebe und Seminarraumanbieter bei Unternehmensveranstaltungen. Um die Einhaltung von Maßnahmen (z.B. zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität) zu gewährleisten, haben wir ein Kontrollsystem eingerichtet, in dem auch externe unabhängige Gutachter integriert sind.
Wenn Sie als Bewerber an die D.A.S. Rechtsschutz AG herantreten, werden Ihre Daten an IT-Dienstleister und datenschutzkonforme Entsorgungsunternehmenübermittelt.
Daten von Jobinteressenten werden nicht an Dritte weitergegeben.
8. Betroffenenrechte – wir nehmen Ihre Rechte ernst
Die D.A.S. Rechtsschutz AG wahrt die Rechte von betroffenen Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden nach Maßgabe der Art. 15 bis 22 DSGVO, und weist diese transparent zum Zeitpunkt der Datenerhebung auf diese hin.
Als Betroffene/r haben Sie ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Weiters haben Sie ein Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO bei der österreichischen Datenschutzbehörde.
Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person und zu Ihrem Geschäftsfall von uns verarbeiteten Daten und zur Art dieser Verarbeitung verlangen.
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können auch die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft. Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie gemäß Art. 18 DSGVO Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung bis zur endgültigen Klärung dieser Frage geltend machen. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
Wenn Sie der D.A.S. eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, so behält diese bis zu Ihrem Widerruf ihre Gültigkeit. Vom Recht auf Widerruf können Sie jederzeit Gebrauch machen. Ab dem Zeitpunkt verarbeiten wir ihre Daten nicht mehr zu den in der Einwilligung genannten Zwecken. Bedenken Sie bitte, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt bleibt.
Sie können begründeten Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Beschäftigtenkontext gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung) einbringen. Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen.
Sie können von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen. Sie oder von Ihnen genannte Dritte erhalten die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten in einem von uns bestimmten, maschinenlesbaren Format, sofern wir die Daten von Ihnen selbst erhalten haben. Das setzt voraus, dass dieser Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand, gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen von unserer Seite oder von Dritten Personen entgegenstehen.
Bei all Ihren Anliegen ersuchen wir Sie, unseren Datenschutzbeauftragten (D.A.S. Rechtsschutz AG, Hernalser Gürtel 17, 1170 Wien, Datenschutzbeauftragter@das.at) zu kontaktieren. Bitte fügen Sie hierbei stets einen Beleg Ihrer Identität, etwa eine elektronische Ausweiskopie, bei, wenn Sie uns über einen privaten Kanal kontaktieren.
Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen, können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden, nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass wir Ihre Daten nicht in zulässiger Weise verwenden, so haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Tel: +43 1 521 520, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).
9. Datenherkunft
Meist erheben wir personenbezogene Daten direkt von den Betroffenen.
In unserer Rolle als Dienstgeber beziehen wir zum Zweck des Recruitings und der Personalentwicklung auch Informationen aus anderen Quellen. Bei diesen anderen Quellen handelt es sich einerseits um öffentliche Quellen wie Arbeitsmarktservice und allgemein zugängliche Informationen aus dem World Wide Web (Internet), Social Media (Facebook, LinkedIn, Xing), und andererseits um nicht-öffentlichen Quellen wie Recruitingplattformen, Personaldienstleister und Tippgeber.
Erhaltene Informationen werden mit unserem Datenbestand abgeglichen, sodass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten aktuell halten.
10. Speicherbegrenzung – Wie lange bleiben Ihre Daten bei uns gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zweckgebunden im erforderlichen Umfang unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen. Die allgemeinen gesetzlichen Verjährungsfristen betragen anlassbezogen bis zu 30 Jahre. Entsprechende Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Unternehmensgesetzbuch und der Bundesabgabenordnung.
Daten von Arbeitnehmern, sofern sie nicht Teil von Vertragsdaten Dritter sind, unterliegen Speicherfristen zwischen 10 und 17 Jahren. Daten, die zur Erstellung von Dienstzeugnissen notwendig sind, und ausgestellte Dienstzeugnisse werden 30 Jahre nach Austritt gelöscht.
Daten von Funktionsträgern werden spätestens 13 Jahre nach Ende der Funktion gelöscht.
Daten von Bewerbern werden bis zu einem Jahr nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Darüber hinaus können Bewerberdaten zeitlich begrenzt in Evidenz halten, wenn wir dazu eine Einwilligung erhalten haben.
Bei Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung werden die Daten bis zum Widerruf gespeichert und verarbeitet.
11. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall
Wir führen keine ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidungen einschließlich Profiling gem. Art. 22 DSGVO herbei, die rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
12. Kommunikationsdienst Microsoft Teams
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Nutzern des Kommunikationstools Microsoft Teams finden sie hier: https://www.das.at/datenschutz/ms-teams
13. Verarbeitungen im Zusammenhang mit unseren Online-Services
D.A.S. Webinare
Wir bieten Webinare als freiwilliges Schulungs- und Informationsangebot für Mitarbeiter an. Dazu verarbeiten wir Anmelde- und Nutzungsdaten. Wir berufen uns dabei auf unser berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) unsere Mitarbeiter mit Schulungsangeboten bestmöglich zu unterstützen und über ausgewählte Themen zu informieren.
Services auf der Plattform meine-weiterbildung.at
Wir bieten Schulungsteilnehmern die Möglichkeit an Wissenschecks teilzunehmen. Dazu bedienen wir uns der Plattform meine-weiterbildung.at. Betreiber dieser Plattform ist KommR Mag. Oliver Lintner, Armbrustergasse 13/2, 1190 Wien. Wir verarbeiten dabei Anmelde- und Nutzungsdaten sowie Leistungsnachweise. Diese speichern wir bis zu 10 Jahre und dienen den Teilnehmern ggf. als Nachweis zur Erfüllung Ihrer Weiterbildungspflicht gemäß der Versicherungsvertriebsrichtlinie (Art. 10 Abs. 2 RL 2016/97 [IDD] und §123a VAG 2016). Unsere Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Erfüllung rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Cookies auf unseren Webseiten
Wir setzten auf unseren Webseiten unterschiedliche Cookies ein, um Funktionalitäten bereitzustellen und, Ihre Einwilligung vorausgesetzt, statistische Nutzungsdaten zu erheben oder auch Marketing zu betreiben. Die Informationen über den Einsatz von Cookies finden Sie in den Datenschutzbestimmungen für Besucher unserer Webseiten und in unserem Cookie-Consent-Manager.
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung und Weitergabe zu Zwecken des Marketings gemäß Art. 7 DSGVO mit diesem Formular widerrufen.