Datenschutzbestimmungen der D.A.S. Rechtsschutz AG

Datenschutzbestimmungen der D.A.S. Rechtsschutz AG

1. Vorwort
Seit 1956 ist die D.A.S. Rechtsschutz AG mit Spezialisierung auf Rechtsschutzlösungen für Privatpersonen und Unternehmen in Österreich tätig. Als unabhängiger Rechtsdienstleister bietet sie umfassenden Versicherungsschutz, fachliche Betreuung durch hochqualifizierte juristische Mitarbeiter und RechtsService-Leistungen wie die D.A.S. Direkthilfe® und D.A.S. Rechtsberatung an. Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich in Wien. Die rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Kunden in ganz Österreich zur Verfügung. Seit 1928 steht die internationale D.A.S. für Kompetenz und Leistungsstärke im Rechtsschutz. Heute agieren D.A.S. Gesellschaften in mehr als 10 Ländern weltweit. Sie sind die Spezialisten für Rechtsschutz der internationalen ERGO Group AG.

Diese Datenschutzbestimmungen dienen Ihrer umfassenden Information gemäß Art. 13 und 14 der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (kurz „DSGVO“).
 
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Ihr Ansprechpartner im Datenschutz?
Als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung setzen wir, die D.A.S. Rechtsschutz AG, Hernalser Gürtel 17, 1170 Wien, alle erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder per E-­Mail unter Datenschutzbeauftragter@das.at.
 
3. Geltungsbereich – Für wen gelten diese Datenschutzbestimmungen?
Als Rechtsschutzversicherung erheben wir personenbezogene Daten von Personen, die Rechtsrisiken absichern und unsere Produkte und Services in Anspruch nehmen möchten. Wir verarbeiten diese im Zuge der Vertragserstellung und -verwaltung, übermitteln Daten im Zuge der Leistungserbringung an Dritte (z.B. Rechtsanwälte und Sachverständige) und löschen sie wieder nach Verstreichen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder dem Wegfall anderer legitimer Aufbewahrungsgründe. Um das zu bewerkstelligen arbeiten wir mit eigenen und externen Vermittlern zusammen, und nehmen Dienstleistungen in Anspruch, die für den Geschäftsbetrieb erforderlich sind.
Personengruppen deren personenbezogene Daten wir verarbeiten sind:

  • Interessenten, Antragsteller und Kunden (Versicherungsnehmer) der D.A.S. Rechtsschutz AG, ggf. abweichende Prämienzahler oder Vertreter von juristischen Personen

  • Gegner von unseren Versicherungsnehmern im Leistungsfall, sowie Zeugen und informierte Vertreter von Versicherungen

  • Rechtsvertreter und Rechtsanwälte, Sachverständige und berufsmäßige Parteienvertreter

  • Externe Vermittler, wie z.B. Makler, Agenten oder angestellte Vermittler von kooperierenden Versicherungsunternehmen sowie Tippgeber

  • Besucher unserer Webseite 

  • Personen, denen die D.A.S. von Kunden empfohlen wurde (empfohlene Personen)

  • Sonstige Vertragspartner (z.B. Buchkäufer, Mieter von Liegenschaften, Teilnehmer an Gewinnspielen oder Preisausschreiben)

 
4. Zweck und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten – Wofür und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten die Daten von Interessenten, Antragstellern und Kunden (Versicherungsnehmer, mitversicherte Personen, Prämienzahler, Vertreter juristischer Personen) zwecks Erfüllung vertraglicher Pflichten und vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies betrifft die Versicherungsvertragsanbahnung, die Bedarfsanalyse und Beratung, Antragstellung, Bearbeitung von Anträgen, die Risikoprüfung, Ausstellung der Versicherungspolizze, Verwaltung und Erfüllung der Versicherungsverträge, Schadenabwicklung, Behandlung von Beschwerden und statistische Analysen zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Produkte sowie das Provisionsmanagement. Wenn Sie an Gewinnspielen oder Preisausschreibungen der D.A.S. Rechtsschutz AG teilnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels oder des Preisausschreibens gemäß den geltenden Teilnahmebedingungen auf der Rechtsgrundlage des Vertrages zu Ihrer Teilnahme.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch aufgrund berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu Zwecken des Direktmarketings (z. B. Anpassung des Versicherungsschutzes) sowie der Umfrage und Marktforschung bei Kunden, der Vermittlung von Versicherungsverträgen mit Kooperationspartner inkl. Geltendmachung und Überprüfung daraus resultierender Provisionsansprüche, Behandlung von Beschwerden, Erstellung von versicherungsspezifischen Statistiken, Entwicklung und Überwachung unserer Produkte, Services und Prozesse. Daten von Rechtsanwälten und Rechtsvertretern verarbeiten wir auch, um unseren Kunden bestmöglichen Service im Leistungsfall bieten zu können. Weiters verarbeiten wir personenbezogene Daten auch auf berechtigtem Interesse, um die IT-Sicherheit und den IT-Betrieb einschließlich Tests (sofern nicht bereits für die Vertragsdurchführung erforderlich) zu gewährleisten, zum Zweck der Risikosteuerung innerhalb des Unternehmens, der Geschäftssteuerung, Weiterentwicklung von Prozessen, Dienstleistungen und Produkten, zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere zur Erkennung von Hinweisen, die auf Versicherungsmissbrauch oder -betrug hindeuten können. Wir holen Bonitätseinkünfte durch in Österreich zugelassene Gläubigerschutzverbände oder dazu befugte Unternehmen ein.


Wenn uns eine Schadenmeldung erreicht, sind wir zur Prüfung und Bearbeitung derselben verpflichtet. Je nach Art des Versicherungsfalles kann es anlassbezogen auch notwendig sein, besondere Kategorien von personenbezogenen Daten von Versicherungsnehmern und Schadengegnern zu verarbeiten. In jedem Fall verarbeiten wir diese Informationen nur in jenem Ausmaß, wie es im Rahmen der Vertragserfüllung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO geboten ist. Ebenso kann es erforderlich sein, Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 10 DSGVO und §4 Abs. 3 Z 2 DSG) zu verarbeiten.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch aufgrund vorliegender Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO der betroffenen Personen. Dies betrifft die Unterbreitung von Vorschlägen zu Vertragsanpassungen und anderen Produkten, eigene Marketingzwecke, konkret für personalisierte Werbung über Versicherungs- und Finanzprodukte und sonstige eigene Dienstleistungen (z. B. Direkthilfe®, Mediation, Rechtsberatung, Beistandsleistungen), Marketing für Produkte unserer Kooperationspartner und die Zahlungsabwicklung bei Lastschriftverfahren.
 
Wenn Sie sich für den Kundenbeirat bewerben, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Auswahl von repräsentativen Mitgliedern für dieses Gremium. Basis dafür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, welches in der kontinuierlichen Verbesserung der Produkte und Leistungen für unsere Kunden liegt. Daten von Mitgliedern des Kundenbeirats verarbeiten wir in Erfüllung der abgeschlossenen Vereinbarungen auf vertraglicher Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) zum Zweck der Organisation und Durchführung der Sitzungen.
 
Die D.A.S. verarbeitet Daten von externen Vermittlern und Tippgebern zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) wie Provisionsberechnung.
 
Nutzungsdaten unserer Webseite von Webseitenbesuchern speichern wir in Logfiles. Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), welches in der Sicherstellung der Erreichbarkeit und Funktionsfähigkeit der Webseite liegt. Wenn Sie über ein Formular auf der Webseite Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage und Kontaktaufnahme mit Ihnen auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
 
Daten von Gegnern unserer Versicherungsnehmer, rechtlichen Vertretern dieser bzw. informierte Vertreter von Versicherungen sowie Zeugen in Schadensfällen verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Erbringung von Versicherungsleistungen gegenüber unseren Kunden. Rechtsgrundlage hierfür ist die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. bei besonderen Kategorien personenbezogener Daten Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO). Gegebenenfalls verarbeiten wir zur Erfüllung berechtigter Interessen in Schadensfällen auch Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten (Art. 10 DSGVO und §4 Abs. 3 Z 2 DSG).
 
Wenn Sie von Freunden empfohlen werden (empfohlene Personen) verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Bearbeitung der Empfehlung. Schließen Sie danach einen Versicherungsvertrag mit der D.A.S. ab, erhält die empfehlende Person eine Prämiengutschrift. Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Kundenakquise. Voraussetzung für die Nutzung der Empfehlungsfunktion ist Ihre vorherige Zustimmung gegenüber der empfehlenden Person.

Sämtliche personenbezogene Daten, die in unserem Unternehmen verarbeitet werden, sind auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben durch die Finanzmarktaufsicht unterworfen und können daher verarbeitet werden, um die Einhaltung dieser (z.B. vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität) zu gewährleisten.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber gesondert informieren.
 
5. Verpflichtende Daten – Welche Daten sind von uns verpflichtend zu erheben?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls von Dritten, die Sie namhaft machen, ist zur Prüfung Ihres Versicherungsrisikos, zur Begründung unseres Versicherungsverhältnisses, zur Erfüllung Ihrer Leistungsansprüche oder sonstigen Vertragsverhältnissen erforderlich. Sollten Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang bereitstellen, so können wir das von Ihnen gewünschte Vertragsverhältnis unter Umständen nicht begründen oder Ihren Leistungsanspruch nicht erfüllen. Bitte beachten Sie, dass dies nicht als vertragliche Nichterfüllung unsererseits gelten würde.


6. Datenkategorien – Welche personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten aus dem Versicherungsantrag beziehungsweise Schadensfall und sonstigen Verträgen (z. B. von Sachverständigen und Vermittlern). Dies betrifft folgende Datenkategorien: 

Interessenten, Antragsteller und Versicherungsnehmer:

  • Daten zur Identifizierung (z.B. Name, Geburtsdatum und Firmenbuchdaten)

  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)

  • Bankverbindung

  • Prämiendaten (inkl. offene Posten, Bonusdaten)

  • Leistungsart, Leistungsdaten (einschließlich Anwaltsdaten)

  • Vorversicherung

  • Vertragskorrespondenzen und sonstige Korrespondenzdaten (z.B. Ansprechperson für Rückfragen, Anfragedaten inkl. Bedarfserhebung)

  • Daten zur Vermittlung und zum Versicherungsvertrag (z.B. Versicherungsbeginn, -ende, Versicherungsart, Vermittlernummer)

  • Daten zu Versicherungsverträgen bei anderen Versicherern

  • Risikodaten (inkl. Agenturnummer, BAT) und Risikoabgangsdaten

  • Versicherungs- und Deckungssumme, Kündigungsvormerkung

  • Polizzennummer

  • Schadenfalldaten (z.B. Schadennummer)

  • KFZ-Besitz

  • Daten zur Berufstätigkeit, Familien- und Finanzsituation (z.B. Beruf/Gewerbe, Haushaltseinkommen, Kinder, Mitarbeiteranzahl, Umsatzkategorie, Selbstständigkeit, unselbstständige Beschäftigung)

  • Datenherkunft

  • Daten zu Maklervollmachten 

  • Einwilligungen zur Datenverarbeitung

  • Erfahrungsbericht

  • Gewinnspielteilnahmen

  • Bestellwünsche

  • Daten im Zusammenhang mit Bewerbungen und Mitgliedschaften im Kundenbeirat

  • Weiterempfehlungen von Freunden

Im Fall der elektronischen Unterfertigung Ihres Antrages, einer Vereinbarung der elektronischen Kommunikation sowie des Beratungsprotokolls speichern wir Schreibdruck, Geschwindigkeit, Rhythmus und Beschleunigung für Nachweiszwecke in einem Streitfall über die Echtheit einer Unterschrift (Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO). Diese werden unmittelbar bei der Unterfertigung kryptografisch verschlüsselt und pseudonymisiert von uns verarbeitet. Der Schlüssel zum Auslesen der Daten im Anlassfall wird treuhänderisch verwaltet.

Im Versicherungsfall ermitteln und verarbeiten wir zusätzlich Ihre Angaben zum Sachverhalt, die Leistungsdaten (Datum, Höhe der Leistung) und sonstige Informationen zum Schaden- bzw. Leistungsfall. Das können – soweit erforderlich – auch Angaben von Dritten sein, die mit der Feststellung des Schaden- und Leistungsfalles beauftragt sind (z. B. Sachverständige, Anwälte), dazu Auskunft geben können (Behörde, Zeugen, etc.) oder im Zusammenhang mit der Schaden- und Leistungserbringung stehen. Wir erfassen nur die notwendigen Daten, das heißt, dass im Einzelfall auch mit weniger als den oben beschriebenen Daten das Auslangen gefunden werden kann. 

Interessenten an Produkten von Kooperationspartnern:

  • Daten zur Identifizierung (z.B. Name, Geburtsdatum und Firmenbuchdaten)

  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)

  • Ansprechperson bei Rückfragen

  • Anfragedaten (inkl. Bedarfserhebungsbogen)


Mitversicherte Personen: 

  • Daten zur Identifizierung (z.B. Name, Geburtsdatum und Firmenbuchdaten) 

  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)

  • Bankverbindung

  • Anfragedaten

  • Versicherungsbeginn und -ende, Versicherungsart, Versicherungs- und Deckungssumme

  • Risikodaten (inkl. Agentur-Nr., BAT) und Risikoabgangsdaten

  • Polizzennummer

  • Schadenfalldaten (z.B. Schadennummer)

  • Beruf/Gewerbe

  • Bestellwünsche

  • Prämiendaten (inkl. offene Posten, Bonusdaten)

  • Leistungsdaten (inkl. Anwaltsdaten)

  • Kündigungsvormerkung

  • Erfahrungsbericht


Externe Vermittler:

  • Daten zur Identifizierung (z.B. Name, Geburtsdatum und Firmenbuchdaten) 

  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)

  • Bankverbindung

  • Organisatorische Zuordnung im Betrieb einschließlich Beginn und Ende 

  • Homepage

  • Kostenstelle(n)

  • Sozialversicherungsnummer und -träger 

  • Vermittlernummer und Vermittlerart (Makler, Agent, Kooperation), Maklerkategorie und -segment  

  • Verbund

  • Geschäftsfeld (Privat/Firma)

  • Potential (Privat/Firma)

  • Daten zum Vertragsverhältnis (z.B. Ein-und Austrittsdatum, Bezeichnung der Tätigkeit)

  • Lichtbild des Betroffenen

  • Provisionsdaten und Daten über sonstige Vergütungen, Bonifikation (Courtage), Kulanzzahlungen

  • Besondere Qualifikationen (z.B. Gewerbeschein, Versicherungsvermittlerregisterauszug) 

  • Exekutionen und Auszug aus Insolvenzdateien 

  • Steuernummer

  • Vertriebspartnernummer

  • Partnerbetreuer

  • Leistungs- und Produktionsdaten (Statistiken)

  • Vertriebsregion

  • Gebietskennzeichen/Gruppenkennzeichen

  • RS-Bestand (D.A.S. / fremd)

  • zugehörige Offert- und Vertragsdaten und deren Status

  • Jahresnettoprämie

  • Produktionstyp


Prämienzahler:

  • Daten zur Identifizierung (Polizzennummer, Name, Titel, Anrede, Geschlecht)

  • Anschrift

  • Bankverbindung


Gegner/Zeugen/informierte Vertreter von Versicherungen im Leistungsfall:

  • Schadenfalldaten (z.B. Schadennummer, Akten- und Geschäftszahl bei Gericht oder Behörden)

  • Name, Anrede, Geschlecht

  • Anschrift


Rechtsvertreter und Rechtsanwälte sowie Sachverständige, berufsmäßige Parteienvertreter:

  • Daten zur Identifizierung (z.B. Name, Anrede)

  • Anschrift

  • Bankverbindung

  • Zweck der Überweisung (inkl. Leistungs- und Verrechnungsdaten)

  • Fachgebiet


Buchkäufer, Mieter von Liegenschaften: 

  • Daten zur Identifizierung (z.B. Name, Bezeichnung des Unternehmens, Polizzennummer) 

  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)

  • Bankverbindung

  • Zweck der Überweisung 

  • Bestelldaten

  • Zahlungs-/Mahndaten

 
Teilnehmer an Gewinnspielen oder Preisausschreiben:

  • Daten zur Identifizierung (z.B. Name, Geburtsdatum)

  • Kontaktdaten (z.B. Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

  • Teilnahme an Gewinnspielen bzw. Preisausschreiben


Sonstige Zahlungsempfänger: 

  • Name 

  • Anschrift 

  • Bankverbindung

  • Zweck der Überweisung

 
Webseitenbesucher:

  • Logfile-Daten (z.B. IP-Adresse, Browser, Betriebssystem, Verhalten auf der Webseite)

  • Anfragen über Kontaktformulare: Anrede, Name, Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Nachricht, Thema, gewünschte Kontaktaufnahme, Polizzennummer)

  • Daten im Zusammenhang mit Cookies

 
Empfohlene Personen:

  • Anrede

  • Name

  • Firma

  • Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)

 
7. Datenweitergabe – Wer erhält Ihre Daten von uns und warum?
Personenbezogene Daten unserer Versicherungsnehmer, mitversicherter Personen und Prämienzahler werden von uns mit größter Sorgfalt und angemessenen Vorkehrungen zu deren Schutz verarbeitet. Soweit dies zur Vertragsbegründung und Vertragserfüllung erforderlich oder gesetzlich geboten ist, übermitteln wir personenbezogene Daten auch an folgende Empfänger: Vor­-, Mit-­ und Rückversicherer, Vermittler, Kooperationspartner, externe Dienstleister, Kreditunternehmen, Sachverständige, Aufsichts-­ und Finanzbehörden sowie Strafverfolgungsbehörden, Anspruchsberechtigte und Gegner im Schadenfall, Gerichte, Verwaltungsbehörden, Prämienzahler, Rechtsanwälte, Versicherungsnehmer (Schadensmeldung und Entscheidungen über die Deckung im Fall von Meldungen durch mitversicherte Personen ) und mitversicherte Personen, Versicherungsunternehmen, mit der Leistungserbringung beauftragte ausländische Schwestergesellschaften der D.A.S. Rechtsschutz AG, Schlichtungsstellen, Insolvenzverwalter, Postdienstleister, IT-Dienstleister und datenschutzkonforme Entsorgungsunternehmen. Weiters sind wir Mitglied der Interessensvertretung der Versicherungswirtschaft. Über diese werden bestimmte personenbezogene Daten zur Unterstützung der Risikobeurteilung im Antragsfall, zur Sachverhaltsaufklärung bei der Leistungsprüfung sowie bei der Bekämpfung von Versicherungsmissbrauch und Behandlung von Massenschäden ausgetauscht. Zur Erfüllung Ihrer vertraglichen Ansprüche zur Geltendmachung und Ausübung von Rechtsansprüchen übermitteln wir bei Bedarf personenbezogene Daten auch an Empfänger in Drittländer, bei welchen möglicherweise kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO, geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder verbindliche Datenschutzvorschriften gem. Art. 47 DSGVO vorliegen. Empfänger außerhalb der EU können in diesen Fällen Gerichte und Verwaltungsbehörden, berufsmäßige Parteienvertreter und Versicherungsunternehmungen in Drittstaaten sein.

Wenn Sie für die D.A.S  Rechtsschutz AG als externer Vermittler (Makler, Agent, Tippgeber oder Kooperationspartner) ihre Leistung erbringen oder erbracht haben, erfordert die Erfüllung des jeweiligen Vertragsverhältnisses oder die Bearbeitung von Ansprüchen die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte. Diese können sein: Rechtsvertreter, Gerichte, Verwaltungsbehörden, Wirtschaftsprüfer, Finanzbuchhalter, Consultingunternehmen (in Bereichen Personal, Organisation und Versicherungsmathematik), Insolvenzverwalter, Mitversicherte, Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Kunden und Interessenten des Verantwortlichen, Kooperationspartner, Versicherungsverband (VVO), Medien-Ombudsmann, Behörden und sonstige Institutionen, Post- und Telekommunikationsdienstleister und datenschutzkonforme Entsorgungsunternehmen, IT-Dienstleister, externe Trainer und Seminarveranstalter, Beherbergungsbetriebe und Seminarraumanbieter bei Unternehmensveranstaltungen.

Wenn Sie ein Schadengegner eines unserer Kunden, ein Zeuge oder informierter Vertreter im Leistungsfall sind, übermitteln wir Ihre Daten nur zur Erfüllung des Leistungsanspruchs gegenüber unseren Kunden zur Verteidigung und Geltendmachung ihrer Rechtsansprüche und im Rahmen der Direkthilfe®. Wenn Sie Rechtsvertreter, Rechtsanwalt oder berufsmäßiger Parteienvertreter
sind, übermitteln wir Ihre Daten im Rahmen der Leistungsüberbringung für unsere Kunden an diese in Form von Empfehlungen und Beratungschecks.
Mit der Schadenabwicklung für unsere Kunden ist die Übermittlung von Daten aller am Verfahren beteiligten Personen erforderlich. Empfänger können dabei Gerichte und Verwaltungsbehörden, berufsmäßige Parteienvertreter, Schadenregulierungsbüros, Versicherungsnehmer und mitversicherte Personen, Prämienzahler, Versicherungsvermittler, mit der Leistungserbringung beauftragte ausländischen Schwestergesellschaften der D.A.S. Rechtsschutz AG, der Medien-Ombudsmann, der Versicherungsverband VVO (bei der Führung von Musterprozessen oder Abwicklung von Massenschäden), Interessensvertretungen, die Versicherungsaufsichtsbehörde und Insolvenzverwalter, Postdienstleister, IT-Dienstleister und datenschutzkonforme Entsorgungsunternehmen sein. Aufgrund fallweiser weltweiter Schadendeckung unserer Versicherungsprodukte kann eine Weitergabe von personenbezogenen Daten auch an Empfänger in Drittländer erfolgen bei welchen möglicherweise kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO, geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder verbindliche Datenschutzvorschriften gem. Art. 47 DSGVO vorliegen. Empfänger außerhalb der EU können in diesem Fall Gerichte und Verwaltungsbehörden, berufsmäßige Parteienvertreter und Versicherungsunternehmungen in Drittstaaten sein.

Teilnehmer an einem Preisausschreiben informieren wir in der Ausschreibung, ob eine Weitergabe an eine benannte Jury zum Zweck der Beurteilung notwendig ist. 

Um die Einhaltung von Maßnahmen (z.B. zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität) zu gewährleisten, haben wir ein Kontrollsystem eingerichtet in welches auch externe, unabhängige Gutachter integriert sind.
 
Daten von Webseitenbesuchern werden an IT-Dienstleister sowie Cookie-Anbieter weitergegeben, wenn vorab eine Einwilligung dafür erteilt wurde. Nähere Angaben hierzu enthält der Cookie-Consent-Manager bzw. sind hier veröffentlicht.

Cookie-Consent-Manager

Daten von empfohlenen Personen werden nicht an Dritte weitergegeben.

8. Betroffenenrechte – wir nehmen Ihre Rechte ernst
Die D.A.S. Rechtsschutz AG wahrt die Rechte von betroffenen Personen deren personenbezogene Daten verarbeitet werden nach Maßgabe der Art. 15 bis 22 DSGVO, und weist diese transparent zum Zeitpunkt der Datenerhebung auf diese hin. 

Als Betroffene/r haben Sie ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Weiters haben Sie als Betroffener ein Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO bei der österreichischen Datenschutzbehörde.

Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person und zu Ihrem Geschäftsfall von uns verarbeiteten Daten und zur Art dieser Verarbeitung verlangen.

Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die unrichtig oder unvollständig sind, so können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können auch die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft. Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie gemäß Art.18 DSGVO Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung bis zur endgültigen Klärung dieser Frage geltend machen. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.

Wenn Sie der D.A.S. eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, so behält diese bis zu ihrem Widerruf ihre Gültigkeit. Vom Recht auf Widerruf können Sie jederzeit Gebrauch machen. Ab diesem Zeitpunkt verarbeiten wir ihre Daten nicht mehr zu den in der Einwilligung genannten Zwecken. Bedenken Sie bitte, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt bleibt. 

Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie zur Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen, begründeten Widerspruch einbringen. Ebenso können Sie widersprechen, wenn Sie von uns Direktwerbung beziehen und diese in Zukunft nicht mehr erhalten möchten. 

Sie können von Ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen. Sie oder von Ihnen genannte Dritte erhalten die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten in einem von uns bestimmten, maschinenlesbaren Format, sofern wir die Daten von Ihnen selbst erhalten haben. Das setzt voraus, dass dieser Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand, gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen von unserer Seite oder von Dritten Personen entgegenstehen. 

Bei all Ihren Anliegen ersuchen wir Sie, unseren Datenschutzbeauftragten (D.A.S. Rechtsschutz AG, Hernalser Gürtel 17, 1170 Wien, Datenschutzbeauftragter@das.at) zu kontaktieren. Bitte fügen Sie hierbei gegebenenfalls einen Beleg Ihrer Identität, etwa eine elektronische Ausweiskopie, bei.

Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen, können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden, nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass wir Ihre Daten nicht in zulässiger Weise verwenden, so haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Tel: +43 1 521 520, E-Mail: dsb@dsb.gv.at).


9. Informationen aus anderen Quellen
Für die Verbesserung der Personalisierung unserer Services beziehen wir auch Informationen aus anderen Quellen. Bei diesen anderen Quellen handelt es sich einerseits um öffentliche Quellen wie Ediktsdatei, öffentliche Bücher wie Grundbuch, Firmenbuch, Zentrales Melderegister (ZMR) und allgemein zugängliche Informationen aus dem World Wide Web (Internet), Social Media (Facebook, LinkedIn, Xing), Firmen-ABC, Auskunfteien (Kreditschutzverband KSV 1870, Wirtschaftsauskunftei CRIF GmbH, WKO), Ämter, Masseverwalter, Strafverfolgungsbehörden, Berufskammern und Verwaltungsbehörden, und andererseits um nicht-öffentlichen Quellen wie Gerichte, Sachverständige, Anwälte, Notare, Gläubiger, bevollmächtigte Vertreter, Schuldnerberatungsstellen, anderen Versicherungsunternehmen (Vorversicherer), dem Versicherungsverband (VVO), Werkstätten, externe Vermittler und Tippgeber, Vertriebspartner sowie Banken. 

Erhaltene Informationen werden mit unserem Datenbestand abgeglichen, sodass wir Sie besser servicieren können.


10. Speicherbegrenzung – Wie lange bleiben Ihre Daten bei uns gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zweckgebunden im erforderlichen Umfang unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungs­- und Verjährungsfristen. Die allgemeinen gesetzlichen Verjährungsfristen betragen anlassbezogen bis zu 30 Jahre. Entsprechende Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Unternehmensgesetzbuch und der Bundesabgabenordnung. Sämtliche im Zusammenhang mit einem Vertrag von uns gespeicherten Daten bleiben während der gesamten Vertragslaufzeit, sowie danach noch für einen Zeitraum von 30 Jahren gespeichert. Schadenakte unterliegen derselben Speicherfrist in Abhängigkeit dessen Erledigung. Personenbezogene Antragsdaten von Interessenten, die nicht in einem Vertragsverhältnis münden, werden drei Jahre nach Beendigung des vorvertraglichen Informationsaustausches gelöscht.

Daten von Vermittlern von Versicherungsverträgen, sofern sie nicht Teil von Vertragsdaten Dritter sind, unterliegen Speicherfristen zwischen 10 und 17 Jahren. Personenbezogene Daten aus dem Verkauf von Büchern und sonstigen Artikeln, die Sie über unsere Vertriebswege beziehen können sowie aus Gewinnspielen und Preisausschreiben, bewahren wir 7 Jahre nach Ablauf des Geschäftsjahres ab Verbuchungsdatum auf.

Daten von Rechtsanwälten und Rechtsvertretern führen wir neben der Verarbeitung im konkreten Schadenfall auch in einer Datenbank um österreichweit Empfehlungen nach Fachgebieten an unsere Kunden aussprechen zu können bis zum Ende der Tätigkeit als Rechtsanwalt.

Bei Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung werden die Daten bis zum Widerruf gespeichert oder verarbeitet.
 

11. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall

Wir führen keine ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidungen einschließlich Profiling gem. Art. 22 DSGVO herbei, die rechtliche Wirkung entfaltet oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
 

12. Verarbeitungen im Zusammenhang mit unseren Online-Services 

Cookies - Allgemeine Informationen

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Wiedererkennung bei künftigen Besuchen ermöglichen.

Informationen darüber, wie man Cookies überprüfen kann, welche Cookies gespeichert wurden und wie man sie verwaltet und löscht finden Sie unter www.allaboutcookies.org.

Wir setzten auf unseren Webseiten unterschiedliche Cookies ein, um Funktionalitäten bereitzustellen (Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und, Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) vorausgesetzt, statistische Nutzungsdaten zu erheben oder auch Marketing zu betreiben. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Einwilligung zu erteilen. Zur vollständigen Liste aller eingesetzten Cookies kommen Sie hier. Ihre Einwilligungen zu einzelnen Cookies können Sie in unserem Cookie-Consent-Manager selbst verwalten

Cookie-Consent-Manager

Folgende Informationen zu einzelnen Anbietern von Cookies stellen wir für Sie bereit. Cookies dieser Anbieter setzen wir ausschließlich ein, wenn Sie uns Ihre Einwilligung zuvor gegeben haben.


DoubleClick

Unsere Website benutzt Google DoubleClick. Dies ist eine Dienstleistung der Google Ireland Limited („Google“), die Pixel verwendet. In unserem Auftrag erhebt Google Informationen über das Nutzerverhalten, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webesiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist allerdings nicht auf das „Google-Ökosystem“ beschränkt. Somit werden auch Websitebesuche und -nutzungen, die über alternative Suchmaschinen – z. B. Bing oder Yahoo – vorgenommen wurden, erhoben und ausgewertet. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, um Ihnen maßgeschneiderte Werbung, Angebote und Services zur Verfügung stellen zu können. Die gespeicherten Cookies können zum Schalten von Anzeigen auf der Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf dieser Website verwendet werden.


Unsere Basis der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sie können jederzeit Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Mehr dazu erfahren Sie hier: http://www.youronlinechoices.com/at/praferenzmanagement.



Adobe Analytics
 
Wir setzen Adobe Analytics, einen Webanalysedienst von Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe“), ein. Durch Setzen eines Cookies wird die Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Benutzer ausgewertet, Reports über Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebots zusammengestellt und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebots und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
 
Adobe speichert die erhobenen personenbezogenen Daten in London, Vereinigtes Königreich. Für die Datenübermittlung in das Vereinigte Königreich existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO, der die Datenübermittlung erlaubt.
 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Adobe finden Sie unter https://www.adobe.com/at/privacy/policy.html.


Hotjar

Diese Website verwendet Hotjar des Unternehmens Hotjar Ltd. (Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta). Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Nutzern auf Webseiten durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Durch Hotjar ergibt sich für Anbieter Hotjar-basierter Webseiten ein „Gesamtbild“ davon, wie die Endnutzererfahrung und die Leistung der Hotjar-basierten Webseite verbessert werden können.

Wenn Sie sich mit der Nutzung von Hotjar einverstanden erklären, stimmen Sie zu (Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), dass Hotjar von Ihrem Browser und Ihrem Endgerät Daten erhebt und auf seinen Servern in der Europäischen Union speichert.
Der alleinige Zweck dieser Datenerhebung besteht darin, Ihre Nutzererfahrung auf den Hotjar-basierten Webseiten zu verbessern. Mittels des auf den Hotjar-basierten Webseiten eingebetteten Hotjar-Tracking-Codes werden insbesondere die folgenden Daten erhoben und verarbeitet:
  • Endgerätespezifische Daten (IP-Adresse des Endgeräts, Auflösung des Bildschirms/Displays des Endgerätebildschirms, Typ des Endgeräts (individuelle Endgeräte-Identifizierungsmerkmale), Betriebssystem und Browsertyp, geografischer Standort (nur Land), bei der Anzeige der Hotjar-basierten Webseite Hotjar-basierten Website bevorzugte Sprache)
  • Nutzerinteraktionen (Mausereignisse (Bewegungen, Position und Klicks), Tastatureingaben)
  • Protokolldaten (Stichprobenartig zeichnen die Hotjar-Server automatisch Informationen auf. U. a. werden folgende Daten erfasst: verweisende URL und Domain, besuchte Seiten, geografischer Standort (nur Land), bei der Anzeige der Webseite bevorzugte Sprache, Datum und Zeit, wann auf die Seiten der Website zugegriffen wurde)
Hotjar-basierte Webseiten verwenden Cookies zur Erhebung nicht personenbezogener Daten einschließlich Standard-Internetprotokolldaten und Angaben zu Verhaltensmustern der Endnutzer beim Besuch einer Hotjar-basierten Webseite. Dies erfolgt, um Ihnen auf der Hotjar-basierten Webseite eine bessere Nutzererfahrung zu bieten, um Präferenzen zu erkennen, technische Probleme zu diagnostizieren, Entwicklungen zu analysieren und um bei der Verbesserung der Webseite zu helfen. Hotjar verwendet Cookies außerdem, um festzustellen, ob sich der Nutzer gegen ein Tracking durch Hotjar-Dienste entschieden hat.

Hotjar verpflichtet sich, jederzeit sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzrechte zu jeder Zeit bei der Weitergabe Ihrer Verhaltensmuster und weiterer im Zusammenhang mit Ihrem Besuch der Kunden-Webseite generierter Informationen beachtet werden.



AdWords Conversion Tracking
Wir nutzen als Google AdWords-Kunde das Google Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt („Conversion Cookie“), sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besuchen Sie bestimmte Seiten von uns und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: www.google.de/policies/privacy/


Remarketing Funktion von Google (Google Ads)
Wir nutzen die Remarketing Technologie der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „Google“). Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, mit deren Hilfe das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt wird.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie uns über den Cookie-Consent-Manager erteilen können. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/ 
 
 
AdForm
Wir haben auf unserem Internetauftritt AdForm eingebunden. Das ist ein Dienst des Unternehmens Adform A/S, Silkegade 3B, ST. & 1., 1113 Kopenhagen, Dänemark, der die Einbindung von personalisierter Werbung aufgrund des Nutzungsverhaltens und die Messung der Wirksamkeit der geschalteten Werbung erlaubt. Wir sind gemeinsam mit AdForm für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Basis dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nähere Informationen finden Sie unter https://site.adform.com/privacy-center/platform-privacy/product-and-services-privacy-policy/.
 
 
eKomi
Sie haben die Möglichkeit die Angebote und den Service D.A.S. zu bewerten. Dazu verwenden wir eine Software des Anbieters eKomi Holding GmbH, Berlin, Zimmerstraße 11, 10969 Berlin, der als Auftragsverarbeiter für die D.A.S. tätig ist. Die gesammelten Bewertungen veröffentlichen wir auf unserer Webseite. Zur Einbindung der gesammelten Bewertungen setzen wir ein Cookie der eKomi Holding GmbH ein. Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
 

Retargeting Tracking

Wir betreiben Retargeting. Als Retargeting wird im Online-Marketing ein Verfahren bezeichnet, bei dem Besucher einer Webseite über Cookies gekennzeichnet und anschließend auf anderen Webseiten mit gezielter Werbung wieder angesprochen werden. Für das Retargeting setzen wir zeitlich beschränkte Cookies mit einer Laufzeit von 90 Tagen ein.  Basis dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).


 
YouTube
Wir haben Videos der Plattform YouTube des Unternehmens Google Ireland Limited („Google“) auf unserer Webseite eingebunden. Die Aktivierung der entsprechenden Cookies (Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) führt zur Datenübermittlung an Google, das die Daten auch für eigene Zwecke nützt (Näheres hierzu siehe https://policies.google.com/privacy?hl=de). Ohne Erteilung der Einwilligung kommt es nicht zur Datenübermittlung an Google, Sie können YouTube-Videos jedoch nicht wiedergeben.


 
Vimeo
Wir haben einen Analysedienst des Unternehmens Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, auf unserer Webseite eingebunden. Mit Ihrer Einwilligung wird Ihr Verhalten auf unserer Webseite von Vimeo.com, Inc. analysiert. Vimeo.com, Inc. verfolgt unter Umständen auch eigene Zwecke. Näheres hierzu siehe https://vimeo.com/privacy. Rechtsgrundlage der Datenübermittlung in die USA sind geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO, nämlich die Standarddatenschutzklauseln.



Kommunikationsdienst Microsoft Teams

Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Nutzern des Kommunikationstools Microsoft Teams finden sie hier:
https://www.das.at/datenschutz/ms-teams.



D.A.S. Webinare

Wir bieten Webinare an als Schulungsangebot für Vertriebspartner sowie als Informationsangebot für interessierte Kunden und Partner. Dazu verarbeiten wir Anmelde- und Nutzungsdaten. Wir berufen uns dabei auf unser berechtigtes Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) unsere Vertriebspartner mit Schulungsangeboten bestmöglich zu unterstützen und interessierte Kunden und Partner über ausgewählte Rechtsthemen zu informieren. Dabei verarbeitet ein Dienstleister Daten (Anmeldungs- und Nutzungsdaten) im Auftrag der D.A.S.
 

Services auf der Plattform meine-weiterbildung.at
 
Wir bieten Schulungsteilnehmern die Möglichkeit an Wissenschecks teilzunehmen. Dazu bedienen wir uns der Plattform meine-weiterbildung.at. Betreiber dieser Plattform ist Mag. Oliver Lintner, Armbrustergasse 13/2, 1190 Wien. Wir verarbeiten dabei Anmelde- und Nutzungsdaten sowie Leistungsnachweise. Diese speichern wir bis zu 10 Jahre und dienen den Teilnehmern ggf. als Nachweis zur Erfüllung Ihrer Weiterbildungspflicht gemäß der Versicherungsvertriebsrichtlinie (Art. 10 Abs. 2 RL 2016/97 [IDD] und §123a VAG 2016).


13. Auftritte in Sozialen Medien/Sozialen Netzwerken

Wir betreiben für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, der Präsentation unserer Produkte und Leistungen, Recruiting sowie als elektronische Kontaktkanäle Auftritte in Sozialen Medien. Mit den Betreibern der Sozialen Medien sind wir in Teilbereichen der Datenverarbeitungen gemeinsam verantwortlich. Wir haben daher einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) mit den Betreibern abgeschlossen. Sie können Ihre Rechte sowohl gegenüber der D.A.S., als auch gegenüber dem jeweiligen Betreiber geltend machen.

Unsere Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dieses liegt in der Öffentlichkeitsarbeit, Bewerbung unserer Produkte und Leistungen, Erhöhung der Bekanntheit unserer Marke, Erreichung von potenziellen Bewerbern und der leichten Erreichbarkeit. Gegen diese Datenverarbeitung haben Sie das Recht auf Widerspruch (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Die Betreiber der sozialen Medien nutzen personenbezogene Daten auch für eigene Zwecke (z.B. Analyse des Nutzungsverhaltens, Tracking). Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Betreiber.

Facebook und Instagram: Wir betreiben Unternehmensseiten auf den Plattformen „Facebook“ und „Instagram“ des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited („Meta“) und sind – für Teile der Datenverarbeitungen – gemeinsam mit Meta datenschutzrechtlich verantwortlich. Meta nutzt die erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen für eigene Zwecke und leitet sie ggf. auch an Dritte weiter (USA und in andere Drittländer).

Nähere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch Meta entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.facebook.com/about/privacy/ und https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=uf_share. Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Facebook-Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

LinkedIn: Wir betreiben einen Auftritt auf der Plattform „LinkedIn“ des Unternehmens LinkedIn Ireland Unlimited Company (ein Unternehmen der LinkedIn Inc., Mountain View, CA, USA) und sind – für Teile der Datenverarbeitungen („Page Insights“) – gemeinsam mit dem Unternehmen datenschutzrechtlich verantwortlich. LinkedIn Ireland Unlimited Company nutzt die erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen für eigene Zwecke und leitet sie ggf. auch an Dritte weiter (USA und in andere Drittländer). Informationen zu den Datenverarbeitungen des Unternehmens LinkedIn Ireland Unlimited Company finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_join-form-privacy-policy.

Xing: Wir betreiben einen Auftritt auf der Plattform „Xing“ des Unternehmens New Work SE, Hamburg, Deutschland (nachfolgend „Xing“) und sind – für Teile der Datenverarbeitungen gemeinsam mit dem Unternehmen datenschutzrechtlich verantwortlich. Xing nutzt die erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen für eigene Zwecke und leitet sie ggf. auch an Dritte weiter. Informationen zu den Datenverarbeitungen Xing finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

YouTube: Wir betreiben einen YouTube-Kanal. Als Unternehmen mit Sitz in der EU beziehen wir den Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google). Google nutzt die erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen auch für eigene Zwecke und leitet sie ggf. auch an Dritte weiter. Details zur Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie der Google-Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Twitter: Wir betreiben einen Auftritt auf der Plattform „Twitter“ des Unternehmens Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland und sind – für Teile der Datenverarbeitungen gemeinsam mit dem Unternehmen datenschutzrechtlich verantwortlich. Twitter nutzt die erhobenen personenbezogenen Daten und Informationen für eigene Zwecke und leitet sie ggf. auch an Dritte weiter (USA und in andere Drittländer). Informationen zu den Datenverarbeitungen des Unternehmens Twitter International Company finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy.

 
14. Rechtsschutz-Podcast

Wir veröffentlichen einen Rechtsschutz-Podcast zu unterschiedlichen Themen rund ums Recht auf verschiedenen Plattformen. Bitte beachten Sie, dass die Anbieter Ihre Daten bei Nutzung der Plattformen zu eigenen Zwecken nützen. Die D.A.S. hat darauf keinen Einfluss. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.
 
Plattform Anbieter Link zu den Datenschutzbestimmungen des Anbieters
Google Podcasts
 
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4 https://policies.google.com/privacy?hl=de
Apple Podcasts Apple Distribution International Limited, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork https://www.apple.com/de/legal/privacy/data/de/apple-podcasts/
Spotify Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden https://www.spotify.com/at/legal/privacy-policy/
TuneIn TuneIn, Inc., 475 Brannan St., Ste 320, San Francisco, CA 94107 https://cms.tunein.com/policies/privacy/?lang=de
 
Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, den Podcast unter https://rechtsschutz-podcast.info/ anzuhören und zu abonnieren.



Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung und Weitergabe zu Zwecken des Marketings gemäß Art. 7 DSGVO mit diesem Formular widerrufen.